- der Knauser
- - {niggard} người hà tiện, người keo kiệt
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Knauser, der — Der Knauser, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Knauserinn, im verächtlichen Verstande, eine Person, welche aus Geitz überall zur Ungebühr etwas zu ersparen und abzubrechen sucht, ein karger Filz; ein Knicker. Nieders. Knauserer, Gnegeler. Von … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Knauser — (ugs. für:) »Geizhals«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Wort hat sich vom Mitteld. (Schles.) ausgehend im dt. Sprachgebiet ausgebreitet. Es ist vermutlich eine Bildung zu dem untergegangenen Adjektiv frühnhd. knaus »hochfahrend«, mhd. knūz̧ »keck; … Das Herkunftswörterbuch
Knauser — Knauser,der:⇨Geizhals Knauser→Geizkragen … Das Wörterbuch der Synonyme
Knauser — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) … Deutsch Wikipedia
Knauser — Knau|ser 〈m. 3; selten〉 = Geizhals [zu frühnhd. knaus „hochfahrend“, mhd. knuz „keck, waghalsig, hochfahrend“] * * * Knau|ser, der; s, [aus dem Ostmd. (Schles.), wahrsch. zu frühnhd. knaus = hochfahrend, mhd. knūʒ, auch: keck; waghalsig, also… … Universal-Lexikon
Knauser — Knau·ser der; s, ; gespr; ein geiziger Mensch ≈ Geizhals … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Knicker, der — Der Knicker, des s, plur. ut nom. sing. 1) Im Nieders. kleine aus Thon gebackene Schnellkügelchen, besonders so fern sie zu gewissen Spielen der Kinder dienen; von dem Schalle, welchen sie im Spielen machen, wenn sie an einander stoßen. 2) Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geitzhals, der — Der Geitzhals, des es, plur. die hälse, im gemeinen Leben, eine verächtliche Benennung eines geitzigen Menschen. Im Angels. Gytsere, im Nieders. Gitzer, Gieznauer, Gier, Giersmage, im Schwed. Girigbuk. In den gemeinen Sprecharten hat man eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Himmel auf Erden — ist ein Lustspiel in einem Akt von Christoph Hein, das am 9. Oktober 1999 im Schauspielhaus Chemnitz unter der Regie von Tatjana Rose uraufgeführt wurde.[1] Der Text erschien im selben Jahr innerhalb der Sammlung „Christoph Hein. Stücke“ im… … Deutsch Wikipedia
Abbeissen — 1. Bitj a Nöös uf, do as at Aanliat skeand. – Lappenkorb. Beisse die Nase ab, so ist das Antlitz geschändet. Sinn: Schädige ein Glied deiner Familie, so beschimpfst du sie ganz. *2. Der beisst dem lieben Gott die Zehen ab. *3. Er beisst ab, was… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
knausrig — Knauser (ugs. für:) »Geizhals«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Wort hat sich vom Mitteld. (Schles.) ausgehend im dt. Sprachgebiet ausgebreitet. Es ist vermutlich eine Bildung zu dem untergegangenen Adjektiv frühnhd. knaus »hochfahrend«, mhd.… … Das Herkunftswörterbuch